Destination Seeland bietet inspirierende und schöne Gärten, wo sowohl Zeit als auch Platz vorhanden ist, um sich zu vertiefen und die Ruhe der beeindruckenden Umgebung zu genieβen.
Vielerorts stehen Experten mit grünen Händen bereit, über die Gärten zu berichten, und anderswo kann man ruhig selbst umher bummeln und mit den Jüngsten der Familie spielen
Zu genieβen ist ebenfalls der 8.000 qm groβe Eichenwald, oder die Kinder können auf einem der vielen Spielplätze austoben. In Birkegårdens Haver trifft man auch Esel, Miniferkel, Ziegen und viele andere tolle Tiere.
Granit und Blumen in vollem Flor
Bei Zen-garden stehen die Blumen der Reihe nach in Flor, während das Wasser in den beeindruckenden Teichen und Seen der beiden Gärten sickert, wo schöne Koi-Karpfen langsam umher gleiten.
Die Gärten sind insgesamt 24.000 Quadratmeter groβ und wurden u.a. aus gut 8.000 Tonnen groβen Granitsteinen angelegt. Die Inspiration für die Bergformationen des Gartens stammt z.T. aus dem Osten und Himalaya.
Durch den Flügelschlag der Zeit stolzieren
Parks und Gärten um u.a. Schloss Holsteinborg und Sorø Akademie inspirierten die Zeiten hindurch Dänemarks gröβte Maler, Dichter und Schriftsteller, wie z.B. Hans Christian Andersen.
Der Akademiegarten bei Sorø Akademie am Ufer vom See Sorø Sø datiert sich zurück in das Jahr 1300. Die Stilarten haben gewechselt, z.B. gab es französichen Barock und Alleekomplexe, heute erscheint die Anlage aber als englischer Landschaftsgarten mit schönen Beispielen von Tempelbaum, Herzbaum, Hängeesche und Tulpenbaum.
Es besteht reichlich Möglichkeit, die wechselnden Szenarien der Jahreszeiten zu genieβen, z.B. wenn der “Wildrasen” mit einer Fülle von Zwiebelblumen in allen Farben der Regenbogen in Frühlingsflor steht, oder wenn der “Fuchsia-Garten” ab Mitte Juni mit vielen unterschiedlichen Fuchsia-Sorten seinen Höhepunkt erreicht.
Gemütlichkeit und Geschichte
In Holbæk lohnt der Naturfriedhof einen Besuch. Dieser Friedhof birgt sowohl schöne Blumen als auch Kunst und historische Grabstätten mit Anknüpfung an z.B. dem 2. Weltkrieg.